Entlastung für Angehörige

Pflegende Angehörige lehnt sich entspannt zurück und lächelt – Sinnbild für Erleichterung und neue Lebensqualität dank unterstützender Pflegedienste.

Wenn Pflege zur Herausforderung wird.

In Deutschland übernehmen über vier Millionen Menschen die Pflege von Angehörigen, oft zusätzlich zu Beruf und eigener Familie. Die Belastung ist groß, sowohl körperlich als auch seelisch. Viele wissen jedoch nicht, welche Hilfsangebote es gibt. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige vor.

Pflegeberatung

Wer erstmals mit der Pflege eines Angehörigen konfrontiert wird, steht vor vielen Fragen: 
•  Welche Leistungen der Pflegeversicherung stehen mir zu?
•  Wie beantrage ich einen Pflegegeld und Pflegesachleistungen?
•  Welche regionalen Unterstützungsangebote es gibt?

 

Unser Tipp: Eine Pflegeberatung ist nicht nur am Anfang wichtig – auch bei Veränderungen der Pflegesituation lohnt sich ein Beratungsgespräch.

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Wenn pflegende Angehörige krank werden, in Urlaub fahren oder einfach einmal Kraft tanken müssen, gibt es zwei zentrale Leistungen:

Kurzzeitpflege: Vorübergehende stationäre Pflege in einer Einrichtung, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt.
Verhinderungspflege: Ersatzpflege zu Hause oder in einer Einrichtung, wenn die Hauptpflegeperson verhindert ist.
Beide Leistungen können kombiniert und flexibel genutzt werden.

Tages- und Nachtpflege

Teilweise Entlastung bietet die teilstationäre Pflege:
Tagespflege: Der Pflegebedürftige wird tagsüber in einer Einrichtung betreut.
Nachtpflege: Betreuung in den Nachtstunden.

Haushaltshilfen und Alltagsbegleiter

Neben der pflegerischen Versorgung sind oft auch alltägliche Aufgaben eine große Belastung. Mögliche Unterstützungsangebote:
• Haushaltshilfen 
• Betreuungsdienste 
• Ehrenamtliche Helfer

 

Diese Leistungen können häufig über den Entlastungsbetrag von monatlich 131 € finanziert werden.

Psychologische Unterstützung und Selbsthilfegruppen

Pflege kann seelisch sehr fordernd sein. Gesprächstherapie, Coaching oder Selbsthilfegruppen helfen, Stress abzubauen und sich mit Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen.

 

Ein starker regionaler Ansprechpartner ist Neue Wege in Bremerhaven.

Digitale Hilfsmittel

Apps, Online-Pflegeportale und technische Assistenzsysteme können den Pflegealltag deutlich erleichtern:
• Medikamenten- und Termin-Apps
• Hausnotrufsysteme
• Sensortechnik zur Sturzprävention

Dein Licht auf diesem Weg

Als pflegende Angehörige*r trägst du oft mehr, als andere sehen – körperlich, emotional und organisatorisch. Es ist vollkommen in Ordnung, Hilfe anzunehmen. Du tust das nicht nur für dich selbst, sondern auch für den Menschen, den du liebst.

 

Unser Liora-Team ist an deiner Seite. Ob du praktische Unterstützung im Alltag brauchst, eine Auszeit suchst oder einfach jemanden, der dir zuhört. Wir helfen dir, Entlastung zu finden und neue Hoffnung zu schöpfen.

 

Ruf uns an unter 0471 – 969 18 17 1 oder schreib uns eine Nachricht. Gemeinsam finden wir den Weg, der zu deiner Situation passt.

Nach oben scrollen